Dorfchronik der Gemeinde Wassenach für das Jahr 1999
Das Kölner Original Willy Millowitsch wurde am 08.01. 90 Jahre alt. Die Geburtstagsgala wurde abends im Fernsehen übertragen.
Prof. Ewerhart hatte am 10.01. nachmittags zu einem Weihnachtskonzert in die Kirche eingeladen, welches gut besucht war. Er bot wie immer einen besonderen Genuss.
Februar 1999:
Am 06.02. fand die diesjährige Kindersitzung in der Klieburghalle statt. Man
hatte wieder ein schönes Programm zusammen gestellt, an dem die Kinder, Eltern
und Großeltern ihre Freude hatten. Wie in jedem Jahr nahmen die Raucher auch
diesmal keinerlei Rücksicht auf die Kinder und qualmten die Halle voll.
Auf der monatlichen Gemeinderatssitzung am 08.02. im Foyer wurde der
diesjährige Haushaltsplan verabschiedet. Ein weiteres wichtiges Thema war die
Personalsituation im Kindergarten, wo von einigen Ratsmitgliedern ein mangelndes
Engagement bemängelt wurde. So sperrt sich das Personal im Kindergarten gegen
die Aufnahme jüngerer Kinder (unter 3 Jahren), was aus der Mitte des
Gemeinderates als mögliches Mittel gegen einen Stellenabbau infolge geringerer
Belegungszahlen vorgeschlagen wurde. Man verblieb so, dass zunächst die weitere
Entwicklung der Sollzahlen abgewartet wird und dann ggf. Maßnahmen ergriffen
werden bis hin zur möglichen Schließung einer Gruppe im Kindergarten.
In diesem Jahr fand in Wassenach kein Karnevalszug statt. Viele Wassenacher
sahen aber am Rosenmontag, dem 15.02. in Wehr einen wunderschönen Umzug bei ca.
0° C und Sonnenschein. Bei der Winterwanderung der Feuerwehr am 21.02. spielte
das Wetter überhaupt nicht mit. Es regnete andauernd bei ca. 6° C. Wegen des
schlechten Wetters wanderten lediglich ca. 30 Personen mit.
Eine seltene Konstellation der Planeten Venus und Jupiter sorgte am Abend des
23.02. vielerorts für Aufregung. Knapp dem Horizont in Richtung Glees, rechts
neben dem Veitskopf standen beide Himmelskörper unmittelbar nebeneinander und
strahlten daher doppelt hell. Viele Menschen dachten, es komme ein UFO. Der
Frühling kündigte sich am 25.02. an, als der erste Schwarm Kraniche über das
Dorf hinweg zog.
März 1999:
Die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzuges fand in diesem Jahr am
05.03. in Nickenich in der Burgklause statt. Die Mitglieder waren sehr zahlreich
erschienen.
Auf der
Gemeinderatsitzung am 15.03. wurde eine Fremdenverkehrsstudie vorgestellt, die
mit Fördermitteln aus der Dorfentwicklung bezahlt worden war. Die Ratsmitglieder
und auch die Zuschauer waren etwas enttäuscht, da die Studie über viele
„Allgemeinplätze“ hinaus, die bekannt waren, wenig neues und wenig konkretes
brachte. Am 21.03. fand in der Halle ein Jugend-Fußballturnier statt.
Frau Leni Hickmann ist am 23.02. im Alter von 63 Jahren verstorben.
Am 22.03. trafen sich die Hallennutzer zu einer Versammlung, um die Nutzung der
Klieburghalle zu beraten. In der Nacht vom 24.03. auf den 25.03. begann die NATO
mit Luftangriffen auf Serbien, um die Serben zu einem Rückzug aus dem Kosovo zu
bewegen.
April 1999:
Bei schlechtem Wetter (vor allem morgens) fand die diesjährige
Erstkommunion am 11.04. statt. Erst nachmittags ließ der Regen nach.
Die Gemeinderatsitzung am 12.04. war sehr interessant. Neben einem Beschuss über
die Einführung einer Stellplatzsatzung in Wassenach und einem Beschluss über den
Ankauf der Grundstücke der Fa. Nuppeney im neuen Baugebiet „Auf der Esch“ nahm
der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Herr Höfer ausführlich zu einem Bericht
im Focus Stellung, der überschrieben war „Am Hofe des Herrn Höfer“ und der von
angeblichen Unregelmäßigkeiten berichtet hatte.
Eine frohe Kunde eilte am 16.04. durch den Ort. Der Papst hatte Dr. Felix Genn
zum Weihbischof in Trier ernannt. Am gleichen Tag verstarb in Sommepy Mme.
Paulette Thirion im Alter von 88 Jahren, die vielen Wassenachern von den
Besuchen in Sommepy gut bekannt war. Sie hatte dort bis zu ihrem Tod einen sehr
interessanten und vielseitigen Gemischtwarenladen betrieben. Eine kleine
Abordnung aus Wassenach (Jürgen und Werner Müller sowie Irene Nonn) fuhr am
19.04. nach Sommepy zur Beerdigung.
Am 24.04. verstarb
nach sehr langer Krankheit Frau Maria Oberkirch im Alter von 85 Jahren. Einige
Vorstandsmitglieder des Junggesellenvereins gratulierten am 25.04. dem
langjährigen Zeltverleiher, Herrn Johann Schmitt aus Mayen zum 90. Geburtstag.
Ein sehr schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am 29.04. auf der
Umgehungsstraße im Bereich der Einmündung des Weges zur Mauerley. Eine
Autofahrerin aus Burgbrohl kam mit überhöhter Geschwindigkeit von unten
angerast, wurde aus der Kurve getragen und stieß gegen eine an der Einmündung
stehende Birke. Die Frau wurde schwer verletzt, ein kleines Kind, das im Auto
war, leicht verletzt. Die Frau musste mit dem Rettungshubschrauber in eine
Klinik geflogen werden. Später hieß es, sie sei unter dem Einfluss von Drogen
gefahren. Ein paar Tage später hat die Landesstraßenverwaltung dann einen
Kahlschlag angeordnet und die ca. 3 – 4 Birken zwischen der Einmündung des
Gleeser Weges und des Weges zur Mauerley ganz abgeholzt sowie die Leitplanke
entfernt. Auch hier wurden wieder einmal dem Straßenverkehr gesunde Bäume
geopfert, nur weil es immer wieder Verkehrsteilnehmer gibt, die meinen, sich
nicht an die Verkehrsregeln halten zu müssen.
Am 30.04. stellte der Junggesellenverein traditionsgemäß den Maibaum auf. In
diesem Jahr war es am 30.04. trocken, sonnig und warm bei ca. 24 ° C.
Mai 1999:
Am 01.05. machte der Gemeinderat mit dem Jagdpächter Herrn Egon Seibert
und Herrn Horst Wilms als Vertreter der Landwirte eine Besichtigung der
Feldflur. Ratsmitglied Manfred Müller hatte Traktor und Anhänger zur Verfügung
gestellt so dass die Rundfahrt um 9.30 Uhr starten konnte. Bis ca. 12.30 Uhr
wurden die Feldwege abgefahren, bevor die Veranstaltung gegen 13.00 Uhr auf dem
Dorfplatz ausklang. Ein Heißluftballon landete am 03.05. gegen Abend auf einem
Feld unterhalb des Schützenplatzes am Waldrand, nachdem er ganz tief das Dorf
überfahren hatte.
Der älteste Mitbürger im Ort, Herr Ludwig Daub ist am 06.05., genau ein halbes
Jahr nach seinem 95. Geburtstag, an dem ihm der Fanfarenzug noch ein Ständchen
gebracht hatte, nach längerer Krankheit gestorben. Der Junggesellenverein
veranstaltete am 07.05. in der Halle eine Vulkanparty. Sie hatten wieder über
einem Bierbrunnen einen Vulkan aufgebaut, der Feuer (rotes Licht) und Rauch
(Nebelmaschine) spuckte. Am 08.05. feierte der neu ernannte Weihbischof, Dr.
Felix Genn nach der Ernennung seine erste Messe in Wassenach. Es war eine
Dankmesse aus Anlass des 90. Geburtstages von Frau Gerta Nuppeney geb. Müller
aus Weißenthurm, die aus Wassenach (Haus Hauptstraße 55) stammt und ihren
Geburtstag hier im Ort feierte.
Abends fand der Festkommers aus Anlass des 100jährigen Bestehens des
Junggesellenvereins statt. Nach vielen Ansprachen klang der Abend gemütlich aus.
Am 10.05. regnete es fast den ganzen Tag. Nachmittags war die Beerdigung von
Ludwig Daub und abends fand die Gemeinderatsitzung des Monats Mai statt. Auf der
Tagesordnung standen u.a. ein Nachtragshaushalt wegen des Ankaufs der
Grundstücke der Fa. Nuppeney und der Beschluss, dass sich die Gemeinde an dem
Geschenk der Heimatgemeinde für den neuen Weihbischof Felix Genn, einem
Bischofsstab, hergestellt von Herrn Biermann in den Kunstwerkstätten von Maria
Laach finanziell beteiligt.
Der 21. Frühlingswandertag fand am 16.05. statt. Die Wanderstrecke führte bis
fast zur Raststätte Brohltal und dann zum Bürgerhaus in Glees, wo es reichlich
zum Essen und Trinken gab.
Nachmittags hatte Prof. Ewerhart zum offenen Singen in den Burghof eingeladen.
Das Wetter hielt sich gerade noch und es gab keinen Regen.
Am 23.05. (Pfingstsonntag) wurde Johannes Rau in Berlin zum neuen
Bundespräsidenten gewählt.
Die 1. Mannschaft des SCW war über Pfingsten nach Sommepy gefahren, um dort an
einem Fußballturnier teilzunehmen. Sie waren vom Empfang in Sommepy und der
gesamten Veranstaltung sehr begeistert.
Beim Besuch in Sommepy konnten wir noch einmal mit einem der Mitbegründer der
Partnerschaft, Phillipe Thibault sprechen. Er ist sehr krank und es ist
ungewiss, ob er jemals wieder gesund wird.
Am 24.05. (Pfingstmontag) feierten die Eheleute Dieter und Hilde Klug das Fest
der Goldenen Hochzeit.
Zur Vorbereitung der Bischofsweihe von Dr. Felix Genn fand am Abend des 27.05.
eine Bischofsmesse in unserer Kirche statt, die Weihbischof Leo Schwarz bei
reger Beteiligung der Bevölkerung zelebrierte.
Dank einer zweckgebundenen Spende der Familie Hochgesandt, die seit Jahrzehnten
ihre freien Tage in Wassenach verbringt konnte der Gemeinderat am 29.05. einen
gemütlichen Abend verbringen. Ratsmitglied Bruno Pickenhahn hatte seinen Garten
zur Verfügung gestellt und fast alle Ratsmitglieder mit den Ehepartnern waren
gekommen, um bei kühlen Getränken, schönen Salaten und vielen Sorten gegrilltem
Fleisch ein paar schöne Stunden zu haben. Gegen 23.00 Uhr zog innerhalb
kürzester Zeit ein schweres Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen auf, was den
gemütlichen Abend abrupt beendete.
Um 20.30 Uhr hatte Prof. Ewerhart in der Kirche zur Einstimmung auf die morgige
Bischofsweihe in Trier ein Abendlob veranstaltet.
Am 30.05., dem Tag der Bischofsweihe von Dr. Felix Genn im Hohen Dom zu Trier
machten sich ca. 100 Wassenacher mit 2 Bussen um 10.50 Uhr auf den Weg nach
Trier. Das Wetter war sehr gut. Es war trocken und ca. 28 ° C warm. Der
feierliche Weihegottesdienst begann um 15.00 Uhr und dauerte bis ca. 17.40 Uhr.
Da wir früh genug im Dom gewesen waren, hatten fast alle Wassenacher vordere
Plätze erhalten, von wo man die Zeremonie gut verfolgen konnte. Anschließend lud
Bischof Hermann Josef Spital zu einem Umtrunk in den Innenhof des
Priesterseminars ein, bei dem man dem neu geweihten Bischof gratulieren konnte.
Bei diesem Empfang waren etwa 1.000 Menschen anwesend. Gegen 19.10 Uhr fuhren
die Busse zurück und erreichten Wassenach gegen 20.45 Uhr. Ein unvergesslicher
Tag war zu Ende.
Juni 1999:
Die Aufzeichnen für den Monat Mai endeten mit der Bischofsweihe und die
Aufzeichnungen für den Monat Juni beginnen wieder mit dem neuen Weihbischof des
Bistums Trier:
Am 06.06. feierte Dr. Felix Genn mit seiner Heimatgemeinde den festlichen
Anlass. Die Feier begann mit der Abholung des neuen Bischofs an seinem
Elternhaus in der Hauptstraße. Von dort wurde er von Messdienern, verschiedenen
Priestern, einer Instrumentalgruppe und vielen weiteren Menschen in die Kirche
geleitet. Gegen 9.40 Uhr begann das Hochamt, was bis ca. 11.15 Uhr dauerte.
Anschließend begaben sich alle in die Klieburghalle, wo alles für den
„weltlichen“ Teil des Festes vorbereitet war. Neben einer Vielzahl von
Gratulanten, die kurze oder auch längere Ansprachen hielten, gab es Darbietungen
verschiedenster Art. So sang der Kirchenchor unter der Leitung von Erwin Britz
einige Lieder, die Schulkinder hatten ein wunderschönes Bischofs-ABC vorbereitet
und auf das Lied „Die Karawane zieht weiter“ sangen sie ein tolles Lied auf den
neuen Bischof. Die Feierlichkeiten endeten mit einer sehr gut besuchten Vesper
um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche. Alles in allem war es ein beeindruckendes Fest,
bei dem auch das Wetter voll und ganz mitspielte, war es doch den ganzen Tag
trocken und nachmittags sogar sonnig bei ca. 15 ° - 20 °C.
Die letzte Gemeinderatsitzung vor den Kommunalwahlen fand am 07.06. statt.
Bürgermeister Fred Reichelt musste einige Unzulänglichkeiten der
Verbandsgemeindeverwaltung rügen, hatte diese doch beispielsweise vergessen,
PROKOM-Mittel in Höhe von 100.000,-- DM (!!) bei der Fa. RWE abzurufen, die
inzwischen verfallen waren. Nur durch den Einsatz des Ratsmitglieds Siegfried
Stevermüer, der bei der Fa. RWE beschäftigt ist, konnte eine Auszahlung dieser
Mittel noch erreicht werden.
Zur Vorbereitung des Kartoffelfestes trafen sich alle Interessierten am 08.06.
im Foyer der Klieburghalle. Das Fest wurde in groben Zügen besprochen. Es soll
wie 1997 als Fest der Verbandsgemeinde in Wassenach stattfinden. Die
Gesundheits- und Fitnessregion Ahr sowie die Verbandsgemeinde Brohltal
beteiligen sich an der Organisation und den Kosten.
Am 13.06. fand die Europa- und Kommunalwahl sowie die Wahl des
Ortsbürgermeisters und des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde statt. Die
bedeutet, dass der Wähler insgesamt 6 (!!) Stimmzettel auszufüllen hatte, was
insbesondere für die älteren Mitbürger teilweise schwierig war.
Die Wahlergebnisse lauten:
Europawahl:
Abgegebene Stimmen 527
Ungültige Stimmen 16
CDU 300
SPD 175
Grüne 7
F.D.P. 8
REP 3
Sonstige 18
Verbandsgemeinderat Brohltal:
SPD 35,44 %
CDU 44,00 %
F.D.P. 0,63 %
FWG 19,93 %
Ortsbürgermeister Wassenach:
Bürgermeister der
Verbandsgemeinde Brohltal:
Abgegebene Stimmen 593
Ungültige Stimmen 18
Höfer, Hermann 399
Schoor, Egon 138
Schäfer, Günter 38
Gemeinderat Wassenach:
Name |
Stimmen |
Sitze |
|
Nr. 1 |
SPD |
3200 |
6 |
1 | Reichelt, Alfred | 797 | * |
2 | Renn, Rudolf | 325 | * |
3 | Hürter, Marcel | 225 | * |
10 | Mittnacht, Friedhelm | 199 | * |
5 | Doll, Werner | 176 | * |
7 | Renn, Franz-Josef | 174 | * |
11 | Hümmerich, Brigitte | 171 |
* |
14 | Wilbert, Manfred | 158 | |
13 | Rossel, Christel | 148 | |
4 | Pickenhahn, Bruno-Jósef | 147 | |
9 | Stenz, Alwin | 140 | |
8 | Baltes, Dietmar | 133 | |
6 | Neumann, Burkhard | 128 | |
12 | Geisbüsch, Anton | 107 | |
15 | Jesse, Leopold | 87 | |
16 | Pickenhahn, Caroline-Katharina | 85 |
Name |
Stimmen |
Sitze |
|
Nr. 2 |
CDU |
3404 |
6 |
1 | Willerms, Werner | 496 | * |
2 | Schmidgen, Erwin | 424 | * |
3 | Wilms, Klaus | 332 | * |
4 | Baltes, Hans-Werner | 277 | * |
6 | Kerstins, Tilmann | 246 | * |
5 | Biermann, Elisabeth | 238 | * |
16 | Willems, Willi | 222 |
|
7 | Rörig, Erwin | 177 | |
8 | Müller, Jürgen | 157 | |
9 | Göbel, Bernd | 157 | |
14 | Schmidgen, Ludwig | 146 | |
11 | Müller, Werner | 138 | |
12 | Schmittgen, Hedwig | 118 | |
10 | Grillmeier, Eugen | 110 | |
13 | Keil, Eedith | 89 | |
15 |
Keil, Albert | 77 |
Name |
Stimmen |
Sitze |
|
Nr. 6 |
FWG |
2026 |
4 |
1 | Müller, Manfred | 280 | * |
3 | Bender, Rainer | 247 | * |
2 | Hanker, Hannelore | 236 | * |
4 | Stevermüer, Siegfried | 188 | * |
7 | Adams, Egon | 136 | |
10 | Weingartz, Peter | 136 | |
8 | Kohns, Bertold | 130 |
|
16 | Müller, Valentin | 107 | |
12 | Schwarz, Bruno | 96 | |
13 | Koegst, Anton | 96 | |
9 | Schuh, Gudrun | 83 | |
15 | Rossel, Friedrich | 81 | |
5 | Weis, Hans Konrad | 70 | |
6 | Nöller, Michael | 60 | |
11 | Bickel, Ulrich | 55 | |
4 | Müller, Dagmar | 40 |
Die Auszählung der
Stimmen zog sich bis mittags am 14.06. hin. Zum ersten Mal kamen bei dieser
Kommunalwahl Zählcomputer zum Einsatz, die die Personenstimmen der einzelnen
Bewerber addierten und die evtl. fehlenden Personenstimmen bei Vergabe einer
Listenstimme automatisch dazu zählten. Die Richtigkeit des Wahlergebnisses ist
dadurch gewährleistet, dass immer mindestens 4 Personen an einem Computer
anwesend sein müssen.
Der Fanfarenzug Wassenach veranstaltete vom 18.06. bis 20.06. sein Familienfest
in „Freisbergs Kaul“. Die Kinder hatten die Möglichkeit, dort im Zelt zu
übernachten, ein Angebot, welches von vielen angenommen wurde.
Im Foyer der Halle fand am 23.06. die Wahl zum Vorstand der Feldflurbereinigung
statt. Zum 1.Vorsitzenden wurde Fred Reichelt gewählt, zu dessen Vertreter Horst
Wilms.
August 1999:
Ein Jahrhundertereignis fand am 11.08. statt, die totale Sonnenfinsternis über
Deutschland. Leider spielte das Wetter, das wochenlang vorher so gut gewesen
war, nicht richtig mit. Es war ziemlich bewölkt, man konnte die Finsternis gegen
12.30 Uhr mittags aber noch relativ gut sehen. Bei uns war die Sonne nicht total
verfinstert, sondern allenfalls zu 98 %. In Richtung Saarland war eine 100 %ige
Abdeckung der Sonne durch den Mond festzustellen. Es war ein seltsames Gefühl,
als es mittags einige Minuten sehr dunkel und kühl wurde. Überall waren die
Menschen auf den Beinen. Die A 48/A 1 in Richtung Saarland war z.B. den ganzen
Tag total „verstopft“. Ein Stau reihte sich an den anderen.
Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates fand am 16.08. im
Foyer der Klieburghalle statt. Ortsbürgermeister Fred Reichelt leitete die
Sitzung. Zunächst wurden der 1. Beigeordnete (Werner Willems) und anschließend
der 2. Beigeordnete (Manfred Müller) gewählt. Außerdem standen die Wahlen zu den
verschiedenen Ausschüssen auf der Tagesordnung. Nach der Sitzung trafen sich die
Gemeinderatsmitglieder noch im Café Müller.
Eine weitere Versammlung zur Vorbereitung des Kartoffelfestes fand am 17.08.
statt.
In der Klieburghalle wurden am 22.08. die deutschen Segelmeisterschaften in der
„Conger-Klasse“ in Anwesenheit des rheinland-pfälzischen Finanzministers Gernot
Mittler eröffnet, die in der kommenden Woche auf dem Laacher See stattfinden.
Das Fernsehprogramm Südwest 3 strahlte am 23.08. einen Film über Wassenach aus.
An diesem Tag verbreitete sich eine schlimme Nachricht im Ort. Im Alter von nur
33 Jahren ist Ralf Meurer gestorben.
Der ohne eigene Aktivitäten noch bestehende MGV 1860 Wassenach hatte am 24.08.
zu einer außerordentlichen Versammlung ins Foyer geladen. Es waren zahlreiche
Mitglieder erschienen, die mehrheitlich der Auffassung waren, dass der Verein
nicht aufgelöst werden soll.
Das Fischerfest am 29.08. stand in diesem Jahr unter einem guten Stern, was das
Wetter angeht. Bei warmen und sonnigen 25 ° C fanden viele Besucher den Weg zum
Teichgelände unterhalb des Ortes.
September 1999:
In noch guter geistiger Verfassung feierte am 02.09. der ehemalige Organist Herr
Franz Wagner im Altenheim seinen 90. Geburtstag.
Vom 03.09. bis 05.09. fuhren die Messdiener auf große Fahrt in die
Jugendherberge nach Tholey im Saarland. Auch einige Eltern begleiteten die
Fahrt, die den Kindern große Freude bereitete.
Am 11.09. fand die diesjährige Besichtigungsfahrt des Verkehrs- und
Verschönerungsvereins in den Westerwald statt. Trotz besten Wetters blieben
einige Plätze im Bus leer.
Auf der monatlichen Gemeinderatsitzung am 13.09. stand insbesondere das neue
Baugebiet „Auf der Esch“ auf der Tagesordnung und die Personalsituation der
Gemeinde.
Ein weiteres Treffen zur Vorbereitung des Kartoffelfestes fand am 14.09. statt.
Die St.Hubertus-Schützenbruderschaft Wassenach und der Fanfarenzug Wassenach
hatten am Nachmittag des 19.09. einen großen Auftritt in Mayen beim
Bundesschützenfest. Der wunderschöne und vielfältige Festzug durch die Mayener
Innenstadt wurde im Fernsehprogramm „Südwest 3“ übertragen. Sowohl die Fanfaren
als auch einige Schützen waren im Fernsehen zu erkennen.
Am 20.09. starb in Köln mit 90 Jahren Willy Millowitsch und in Moskau mit 67
Jahren Frau Raissa Gorbatschowa.
Eine traurige Nachricht erreichte die Gemeinde am 24.09.. In Sommepy ist im
Alter von nur 49 Jahren einer der Mitbegründer und tragenden Säulen der
Partnerschaft, Herr Philippe Thiebault gestorben. Daher stand die Fahrt nach
Sommepy am 25.09. und 26.09. ganz unter dem Eindruck dieser Nachricht. Obwohl
sich die Franzosen wieder einmal viel Mühe mit dem Programm gegen hatten (wir
fuhren nachmittags nach Chalon sur Marne und abends gab es eine Feier im
Gemeindesaal) konnte angesichts des Todes von Philippe die sonst übliche
ausgelassene Stimmung nicht aufkommen. So wurde es ein relativ ruhiger
Samstagabend.
Zur Beerdigung von Philippe fuhr eine Gruppe Wassenacher am 29.09. nach Sommepy.
Oktober 1999:
Die schlechten Nachrichten, mit denen der September geendet hat, rissen auch im
Oktober zunächst nicht ab. Am 01.10. wurde bekannt, dass unser Landrat Joachim
Weiler im Alter von 51 Jahren plötzlich verstorben ist.
Im Rahmen der Kirmesfeierlichkeiten veranstaltete der JGV Wassenach am 02.10.
seine schon fast traditionelle Vulkanparty in der Halle. Das Kirmeswochenende
ließ wettermäßig sehr zu wünschen übrig. Es war nur etwa 10 ° C - 14 ° C kühl
und es regnete häufig. Daher war an allen Tagen auf dem Kirmesplatz nur wenig
los.
Die letzte Versammlung zur Vorbereitung des Kartoffelfestes fand am 06.10 statt.
Am 09.10. heulte nachmittags die Sirene. Die freiwillige Feuerwehr machte ihre
Abschlussübung am Gasthof Adams-Marquardt. Am Abend des 15.10. war der Sender
SWR 4 mit der Sendung „Wir bei Euch“ zu Gast in der Halle. Die Veranstaltung war
sehr gut besucht und der Moderator Peter Jochen Degen wusste das Publikum
„anzuheizen“.
Den ersten Nachtfrost gab es in der Nacht zum 16.10., so dass sich die Helfer
bei den Vorbereitungen auf das Kartoffelfest zunächst warm anziehen mussten.
Das 2. Brohltaler Kromperefest in Wassenach am 17.10. war wieder ein voller
Erfolg. Bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 15
° am Nachmittag waren Tausende von Besuchern gekommen. Ihnen wurden vielfältige
Kartoffelgerichte präsentiert, ein Erzeugermarkt, einige sonstige Verkaufsstände
und ein alter Traktor (Lanz Bj. 1939) mit alten landwirtschaftlichen Geräten.
Eine weitere schockierende Nachricht mussten die Wassenacher am 19.10. erfahren.
Im Alter von nur 33 Jahren ist Sabine Schmidgen gestorben.
Frau Maria Brenk, die Mutter von Gerd Schlich, die die letzten Jahre in
Wassenach gewohnt hatte, ist am 22.10. im Alter von 87 Jahren gestorben.
Die Theatergruppe „Lampenfieber“ führte ihr diesjähriges Stück „Maximilian der
Starke“ am 23.10. zum ersten Mal auf. Es war wie immer ein voller Erfolg. Dies
gilt auch für die insgesamt noch weiteren drei Vorführungen, die alle restlos
ausverkauft waren.
Auch in unserer Gegend wird es unsicherer. So wurde am 27.10. in Kell die
Kreissparkasse überfallen. Es wurden etwa 10.000,-- DM erbeutet.
Die Eheleute Oster feierten am 29.10. das Fest der Goldenen Hochzeit. Die
Fanfaren spielten auf und alle Ortsvereine sowie die Gemeinde gratulierten.
Das bereits gut aufgebaute Martinsfeuer ist aus Unachtsamkeit eines Kindes am
31.10. abgebrannt. Am gleichen Tag zog ein großer Schwarm Kraniche tief über das
Dorf.
November 1999:
Die „Nachlese“ zum Kartoffelfest fand am 03.11. im Foyer der Halle statt. Fast
alle Beteiligten waren auch erschienen.
Die dritte Aufführung der Theatergruppe am 05.11. und die vierte Aufführung am
06.11. waren wieder ein voller Erfolg.
Am 07.11. wurde bei gewohnt niedriger Wahlbeteiligung der Pfarrgemeinderat neu
gewählt.
An der Einmündung der Borngasse in die Hauptstraße sind am 08.11. endlich die
Bauarbeiten abgeschlossen worden. Dort war ein grober Baumangel behoben worden.
So war bei der erstmaligen Herstellung des Kanalanschlusses der Borngasse in den
Kanal der Hauptstraße ein T-förmiger Anschluss gewählt worden, der zu einem
schlechten Abfluss des Wassers in der Borngasse geführt hatte. Mehrmals waren
Keller überflutet worden. Daher wurde der Anschluss jetzt Y-förmig gebaut.
Die monatliche Gemeinderatsitzung fand am 15.11. im Foyer statt. Auf der
Tagesordnung standen u.a. die Abnahme der Jahresrechnung 1998 und der
Bebauungsplan „Auf der Esch“.
Der erste Schnee dieses Winters fiel am 17.11., wobei der Schneefall bis zum
23.11. anhielt. In dieser Zeit blieb der Schnee auch liegen (teilweise 10-15
cm).
Am 21.11. veranstaltete der Kindergarten seinen diesjährigen Basar in der Halle,
der sehr stark, auch von auswärtigen Personen frequentiert wurde.
Die Eheleute Otto Baltes feierten am 24.11. das Fest der Goldenen Hochzeit. Auch
hier gratulierten Gemeinde und Vereinsvertreter.
Am 26.11. verstarb plötzlich Herr Robert Vaughan, Brunnenweg 11 im Alter von nur
59 Jahren.
Das Gardetreffen aller Brohltalgarden fand am 27.11. in der Halle statt.
Zum diesjährigen Altentag hatte die Gemeinde die älteren Mitbürger und
Mitbürgerinnen am 28.11. im Saal Adams-Marquardt eingeladen. Wie immer war es
ein harmonischer Nachmittag, der einige schöne Programmpunkte bot.
Dezember 1999:
Am 11.12. und 12.12. wurde in der Halle das Stück „Im Himmel ist die Hölle los“
der Kindertheatergruppe aufgeführt. Beide Vorstellungen waren gut besucht und
ein voller Erfolg.
In diesem Jahr trat das Blasorchester Altenahr am 12.12. wieder zu einem
wunderschönen Weihnachtskonzert in der Kirche auf. Wie immer war der
Besucherandrang groß.
Die monatliche Gemeinderatsitzung fand am 13.12. statt. Auf der Tagesordnung
standen u.a. die Neuvergabe der Moderatorentätigkeit und eine Änderung des
Bebauungsplanes „Ober dem Weihergarten“. Nach der Sitzung trafen sich die
Gemeinderatsmitglieder mit ihren Partnern (auf eigene Kosten) zu einem
gemütlichen Beisammensein im Saal Mittnacht-Oberkirch.
Bei sehr wechselhaftem Wetter ging der Dezember zu Ende. Die Mette am Heiligen
Abend war dieses Jahr um 23.00 Uhr. Es war über die ganzen Weihnachtsfeiertage
stürmisch und mild bei etwa 6 ° - 8 ° C und starkem Regen.
Zu ihrem letzten Einsatz in diesem Jahr wurde die Feuerwehr am 27.12. gegen
19.30 Uhr durch Sirenenalarm gerufen. Bei diesem Brand war das Ausrücken schnell
erledigt, denn gegenüber dem Feuerwehrhaus brannte der Kamin bei Bruno Schwarz.
Die Feuerwehrleute mussten auch aufs Dach steigen, da sogar die äußere
Verkleidung des Kamins Feuer gefangen hatte.
Bei trockenem aber milden Wetter konnte Silvester gefeiert werden. Obwohl die
eigentliche „Jahrtausendwende“ erst am 31.12.2000 stattfinden wird, waren die
diesjährigen Silvesterfeiern vom Jahr 1999 auf das Jahr 2000 nahezu für jeden
doch etwas ganz besonderes und werden in dauerhafter Erinnerung bleiben.
Zur Startseite
Wassenach
letzte Änderung: 13.04.2002